Uni Salzburg entwickelt Drohne zur Unterstützung bei Katastropheneinsätzen
12 Sep 2014
Die Universität Salzburg ist eine der vierzehn Organisationen, die im Rahmen des Projektes BRIDGE (Bridging Resources and Agencies in Large-Scale Emergency Management) ein System entwickeln, das zu einer verbesserten Zusammenarbeit und Koordination von Hilfseinsätzen führen soll.
ASA – Advanced Situation Awareness wurde an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg unter der Leitung von Friedrich Steinhäusler entwickelt. Ab kommenden Jahr soll die Technik im Einsatz sein.
Wie funktioniert ASA eigentlich?
Eine Sensordrohne mit Videokamera, Infrarotkamera und Umweltsensoren an Bord liefert der Einsatzleitung einen visuellen Überblick über das Ausmaß der Katastrophe. Beispielsweise können potentielle Brandherde oder im Gelände verschollene Opfer lokalisiert werden. Die Drohne übermittelt aber auch Informationen über die Konzentration giftiger Gase und Partikel sowie über radioaktive Strahlung.
To read the full article, please visit the link below.
Salzburg24.at (Austria)
http://www.salzburg24.at/uni-salzburg-entwickelt-drohne-zur-unterstuetzung-bei-katastropheneinsaetzen/4083426